Alltag

Sonntag, 3. Juli 2005

All that is gold...

does not glitter.
Not all those who wander
are lost.
All that is strong
Does not hither.
Deep roots
Are not reached by frost.
From the ashes a fire
Shall be woken.
A light from the shadows
Shall spring.
Renewed shall be the blade
That was broken.
The crownless again
Shall be king.

Lord of the Rings, Tolkien

Samstag, 2. Juli 2005

Rasa

"Rasa" ist die litauische Sommersonnenwende. Und einer meiner Spitznamen. Verbindung geschaffen durch einen Freund, der nicht von dergleichen versteht und nur mit meinem Namen herumgespielt hat. Solche "Zufälle" kreeiren die merkwürdigsten und auch die magischsten Verbindungen. Ich und die Sommersonnenwende. Sie ist gerade rum. Und es war - das stimmt wirklich - eine tolle Nacht.
Ich hab sie mit Astrid Lindgren kennen- und liebengelernt.

1/2 Stunde nach Don Juan DeMarco...

... denke ich noch immer an seine 4 wichtigsten Lebensfragen.

Was ist heilig?

Was ist der Geist?

Wofür lohnt es sich zu leben?

Wofür lohnt es sich zu sterben?


Der Film war zwar schön, aber - das muss ich zugeben - nicht so atemberaubend wie die meisten anderen Johnny Depp Filme. Auch wenn Marlon Brando und Faye Dunaway in den Haupt- bzw. Nebenrollen waren. Der Film hatte nicht diesen Flair von - Wahrheit.

Donnerstag, 16. Juni 2005

Nicht verzweifeln

Ich hoffe nun auf meine Götter und die Große Mutter, dass alles Wichtige so läuft, wie ich es mir gewünscht habe.

Mittwoch, 15. Juni 2005

Musik

Vor einiger Zeit hab ich Musik entdeckt, die mir endlich das gibt, was ich schon immer wollte.

Man fühlt sich, als wäre man endlich nach Hause gekommen, man möchte tanzen, man möchte heulen.
Man sieht die Weite der Wiesen, man sieht kleine Flüsse, man sieht all das Verborgene und empfindet es als ein Teil von sich selbst. Es scheint zugleich unglaublich und natürlich.
Man wird sich bewusst, dass wir nur ein Teil von dieser Schöpfung sind und doch die ganze Schöpfung selbst. Wir sind alles und nichts.
Wir erkennen, dass wir fliegen können. Wir benutzen unsere Gabe nur nicht. Wie wir so viel verkommen lassen.

Man spürt den Nebel, der uns einst erfüllt hat und der sich zurückgezogen hat. Er umhüllt uns wieder.

Und von weitem hören wir Musik. Meinen, sie käme von vergessenen Zeiten. Und denken gar nicht daran, unser Inneres zu befragen. Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand. Die Musik kommt aus unserem Inneren.

Garmarna - Antiokia

[17.06.04]

Dienstag, 14. Juni 2005

Zu Asatru

Dazu gibt es eine Art "Religion", mit der ich mich auch sehr identifizieren kann. Es nennt sich Asatru:

Asatru, bzw. Ásatrú (isländ.) (aus: Asetro, Dänischer Neologismus ("den Asen treu") bezeichnet sowohl das nordisch-germanische Neuheidentum als auch eher orthodoxe Richtungen dieser Form des Heidentums.
[..]
Ein Wiederaufleben des alten Glaubens ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu beobachten, als älteste heidnische Glaubensgemeinschaft gilt die 1907 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog, gegründete Germanische Glaubens-Gemeinschaft.
1972 in Island unter diesem Namen als Religion anerkannt, mittlerweile auch anerkannt in Dänemark, Norwegen und Australien. In Deutschland ist ein Anerkennung nicht möglich, da eine staatliche Anerkennung von Religionen per Gesetz nicht vorgesehen ist; es ist lediglich möglich, die Organisationsform als "Körperschaft des öffentlichen Rechtes" behördlich anerkennen zu lassen.


Quelle: Wikipedia.de

Bevor mir jemand was von Nazis erzählen will - das kenn ich nämlich nur zu gut - kann ich sagen, dass die Nazis die heidnischen Symbole und die Göttervorstellungen so verzerrt haben, dass der Hintergrund - wie ohnehin für alle europäischen heidnischen Religionen vollkommen untergegangen ist. Germanischer Götterglaube und Rassismus sind widersätzlich.

[Zitat von Eo-Lahallia]die götter werden teils zu sehr charakterisiert. wobei man dann auch darangehen und sagen könnte "das war nur eine darstellungsvariante." [/Zitat]

Absolut.
"In der Vielfalt und Verschiedenheit der Natur zeigt sich das Göttliche als eine Vielzahl verschiedener Gottheiten, die in ihrer Differenziertheit und unterschiedlichen Wesensart nicht auf ein einziges Sein reduzierbar sind. Sie sind sowohl in den lebendigen, von ihnen erfüllten Erscheinungen der Natur als auch über die einzelnen Existenzen hinausgehende, transzendente Wesenheiten mit konkreten, persönlichen Charakteren, die sich in Mythos und visionärer Schau offenbaren.
[...]
Es bezeichnet laut Tacitus "jenes Geheimnis", das wir "mit den Namen der Götter benennen" - eben weil es keine abstrakte Göttlichkeit, sondern eine Vielfalt konkreter Götter ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Polytheismus liegt darin, dass die Götter nicht nur vielfältig, sondern wie die Natur auch überall anders sind. Jedes Land, zumindest jeder ökologische Großraum, hat seine eigenen Götter. Sie sind in der Natur ihres Landes und mit ihm und den Wesen, die aus ihm hervorgehen, untrennbar verbunden. Daher sind alle heidnischen Religionen an ihre Länder und Völker gebunden und konkurrieren nicht.
Die Vielfalt der Götter bedingt auch eine Vielfalt der Religionen, von denen jede ihre eigenen Götter, aber keine einen Anspruch auf universale Geltung hat.
"

Quelle: Odinic-Rite.de

Die Betonung liegt hier auf "Vielfalt", die auf die Natur zurückzuführen ist. Natürlich sind die Götter sehr charakterisiert worden, eben weil sie keine abstrakten und allmächtigen Wesenheiten sind, sondern weil sie Teil der Natur sind, Teil ihrer Anhänger und man könnte es sogar als eine sehr entfernte Art von Ahnenverehrung bezeichnen, denn:

"Das Verhältnis zwischen Menschen und Göttern nicht auf Gnade und Unterwerfung, sondern auf Sippentreue. Sie gewähren uns ihr Heil nicht willkürlich oder als Lohn für Gehorsam, sondern weil wir ihr Stamm sind, an dessen Heil ihnen selbst liegt, und wir verehren sie nicht aus Angst vor ihrer Macht oder Hoffnung auf ihr Wohlwollen, sondern in Liebe und Freundschaft zu treuen Verwandten, auf die wir uns verlassen können. Der nordische Begriff für einen Gott, den man besonders verehrt, ist daher fulltrúi, d.h. "einer, dem man voll vertraut". Für viele war und ist das vor allem Thor."

Quelle: Odinic-Rite.de

Was die Christianisierung betrifft, wünschte ich, dass sie nicht so radikal gewesen gewesen wäre. Viel, zu viel wurde durch sie verloren und es ist schade, dass nicht wenigstens eine "Mittelweg" möglich ist, den man zum Beispiel in Irland findet, wo Christentum mit alten keltischen Überbleibsel wie der Feenglaube etc. koexistieren kann.

Anfang

So, ein neues Weblog. Diesmal auf twoday.net, ein Server, der mir erstmal sympatisch erscheint. Mal schauen.

Ich hab hier vor, Texte von meinem "Seherin"-Blog hier aufzustellen, weil es irgendwie übersichtlicher ist und ich mit den Benutzernamen nicht mehr hin und her wechseln muss.

Also ein Neuanfang.

Es wird auch zu einem Blog werden, wo ich ohne "um-den-heißen-Brei-reden" von meinem magischen und unmagischen Alltag mit Göttern und anderen Wesenheiten erzählen werde.

So.

Zwischen den Gräsern..

Hört die Holunderelfe im Gras wispern, suchen, finden und mit Erdkrümeln spielen...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Holunderelfe liest:



Thomas Mann
Buddenbrooks


Jacqueline Boysen
Angela Merkel


Emily Bronte, Evelyn Attwood
Wuthering Heights

Musikliste


Hagalaz' Runedance
Frigga'S Web


Rammstein
Reise Reise

Uhrzeiten

Aktuelle Beiträge

Kritik zur TV-Sendung...
Link zum Video Erstmal muss ich Tante Shu recht geben....
Holunderelfe - 21. Dez, 13:47
Ich hab's!!!
Ich werde eine Irminsul für meinen Altar suchen! Sehr...
Holunderelfe - 4. Nov, 18:40
Namen
Ivana Ruth Ava
Holunderelfe - 1. Nov, 19:29
3 Words
Blood, soil, life.
Holunderelfe - 4. Okt, 17:19
Samhain Night - a Poem...
Beneath the square ___ Of Arthur's Wain The Faery Mounds...
Holunderelfe - 4. Okt, 17:16

Suche

 

Status

Online seit 7251 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Dez, 13:47

Credits


Abgefragt
Alltag
Analogietabellen
Eigene Poesie
Fremde Texte
Gottheiten
Holunder
Nachdenkereien
Natur
Runen
Zu machen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren